2015-05-14

Die neueste m23-Version bringt umfangreiche, wenn nicht gar die umfangreichsten Änderungen aller m23-Versionen mit sich. Hierzu gehört vor allem die Integration der freien Virtualisierungssoftware VirtualBox OSE, mit der es nun möglich ist, virtuelle m23-Clients mit der m23-Oberfläche anzulegen und zu verwalten. Neu sind auch die m23-Blogs auf der Startseite und zahlreiche Änderungen "unter der Haube".

VirtualBox OSE in m23

Die freie Virtualisierungslösung VirtualBox OSE ist nun (optional) Bestandteil von m23 und kann sowohl direkt auf dem m23-Server als auch auf den m23-Clients installiert werden. Voraussetzung hierfür ist ein aktuelles Debian-System (Debian Lenny 5.0.x). Die Verwaltung der virtuellen Rechner, die sich im Netzwerk wie normale m23-Clients verhalten, übernimmt wie gewohnt der m23-Server. Die virtuellen Clients können hierbei wie herkömmliche Rechner partitioniert, formatiert, mit einem Betriebssystem versehen und mit zusätzlicher Software bestückt werden.

Zur Installation der Virtualisierungssoftware stehen eigene Pakete für 32- und 64-Bit Maschinen bereit, die sich direkt auf den m23-Clients über die m23-Weboberfläche installieren lassen. Nach erfolgter Installtion sind diese m23-Clients Gastgeber für virtuelle m23-Clients. Dies kann hilfreich sein, um vorhandene Ressourcen besser zu nutzen (z.B. bei Bürorechnern, die die meiste Zeit auf Benutzereingaben warten).

Vor dem Anlegen eines virtuellen m23-Clients wird die derzeitige Auslastung des Arbeitsspeichers und der Festplatte beim Gastgeberrechner überprüft und im VM-Erstellen-Dialog angezeigt. So kann darauf geachtet werden, daß der VM nicht zuviel Festplatten- und Arbeitsspeicher zugewiesen wird. Nach dem Anlegen der VM durchläuft der virtuelle m23-Clients das normale 3-Schritte-Setup wie alle m23-Clients.

Virtuelle m23-Clients können entweder grafisch oder ohne Ausgabe gestartet werden. Für die grafische Ausgabe wurde ein modifizierter VNC-Server integriert, der es erlaubt, den virtuellen Client ab dem Bootvorgang zu beobachten und einzugreifen, falls ein Problem auftreten sollte. Die VNC-Lösung ersetzt die VRDP-Funktion der unfreien VirtualBox-Version. Neben dem VirtualBox-Fenster mit dem gerade ausgeführten virtuellen m23-Client beinhaltet die VNC-Sitzung einen schlanken flwm-basierten Desktop mit Konsole, analoger Uhr, sowie einem Button zum Beenden der Sitzung nebst VirtualBox-Sitzung.

m23-Blogs

Eine der auffälligen Änderungen dürfte die komplette Überarbeitung der m23-Startseite sein. Dabei hat sich nicht nur am Design einiges geändert, wie man schnell an den vier Blogs sehen kann, die über die aktuelle Entwicklung von m23 informieren. Wer die Blogs nicht mag, kann diese natürlich auch deaktivieren ;-)

Dort gibt es den "m23 community"-Blog, der nichts anderes als der Nachrichtenticker der bekannten m23-Community-Seite ist. Unter "Neue m23-Server-Aktualisierungen" werden Updates aufgelistet, die auf Deinem m23-Server noch nicht installiert sind. Das Entwickler-Logbuch zeigt Dir die letzten Änderungen an m23, die ich vorgenommen habe. Und schließlich enthält "m23 business" Neuigkeiten rund um die kommerziellen Services zu m23 und anderen OpenSource-Programmen von meiner Dienstleistungsseite goos-habermann.de.

Änderungen

Hinzu kommen einige weitere Änderungen, die ich hier nur kurz aufliste.

  • Die m23-Server-Installations-CD kann m23 nun auch auf "sehr großen" Festplatten (getestet mit einer virtuellen VirtualBox-Festplatte mit 2 TB) installiert werden.
  • Bei den Paketquellenlisten wurde aufgeräumt: So enthält das m23-Installationspaket jetzt nur noch die Paketquellenlisten für Ubuntu Gutsy, sowie Debian Lenny, Etch, testing, unstable und Sid.
  • Werte von HTML-Elementen können in einer Session abgelegt und wieder daraus geladen werden. Sessions können zudem in der Datenbank abgelegt werden, womit die separate Behandlung von Voreinstellungen auf einer Anwendungsseite entfällt. Diese Umstellung führte unter Anderem beim Client-Hinzufügen-Dialog zu einer drastischen Vereinfachung des Quelltextes.
  • Das Erstellen von 64-Bit-Kerneln, sowie die Kompilierung von 64-Bit-Programmen auf 32-Bit-Systemen ist nun auch unter Debian Lenny möglich.
  • Die Client-Details-Seite wurde überarbeitet und basiert nun auf Funktionen, die ein leichtes Ändern und Hinzufügen von Optionen erlauben.
  • Bei neu angelegten Partitionen wird nun der Partitionstyp gesetzt, was Probleme in einigen Sonderfällen - wie z.B. dem Installieren von grub - verhindern sollte.
  • Der Bootmanager LiLo kann nun auch verwendet werden, wenn das Betriebssystem auf einem RAID 0 oder 1 installiert ist.
  • Zwei neue Hinweise warnen, wenn im Netzwerk ein weiterer DHCP-Server gefunden wird oder versucht wird, Ubuntu auf einem Client zu installieren.
  • Debian Etch ist jetzt auch mit dem neuen Netzwerbootimage installierbar.
  • Die LaTeX-Umgebung zum Erstellen der m23-Dokumentation wird nun beim Aufruf des MDK-Handbuch-Menü nachinstalliert.
  • Abschließend ist es jetzt auch (wieder) möglich, das root-Paßwort auf einem Client zu ändern.

Die neue m23-Version gibt es wie immer auf der m23-Community-Seite (m23.sf.net) im Menü unter "Downloads". Dort gibt es sowohl das Server-Installations-ISO als auch eine vorinstallierte VirtualBox-Maschine. Bestehende m23-Server können wie gewohnt mit APT oder mittels der m23-Weboberfläche aktualisiert werden.

Viel Spaß!